NADINE ARNOLD
Soziologin
Ich bin Soziologin und arbeite als Forscherin und Dozentin an den Universitäten Luzern und Fribourg. Meine Schwerpunkte liegen im Bereich der Organisations- und Wirtschaftssoziologie, sowie der Soziologie der Bewertung. Im Zusammenhang dieser Forschungsinteressen habe ich den Arbeitskreis Organisation und Bewertung mitgegründet. Empirisch befasse ich mich mit der lokalen und globalen Organisierung von Lebensmittel(-abfällen) sowie denjenigen Organisationen und Feldern, die im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Wohltätigkeit stehen. Besondere Aufmerksamkeit schenke ich dabei der Fage, wer gegenüber wem und wofür Verantwortung übernimmt und welche gesellschaftlichen Effekte daraus resultieren. Dazu habe ich in der Schweiz, Deutschland, Finnland Ghana, Kenia und der Elfenbeinküste geforscht. Nebst meiner wissenschaftlichen Arbeit engagiere ich mich als Co-Präsidentin bei der Gertrud Kurz Stiftung, um der Vision einer gerechteren Gesellschaft etwas näher zu kommen.
LEBENSLAUF
AUSBILDUNG
Promotion in Soziologie, Universität Luzern, Schweiz, 2016
Master of Arts in Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften (Organisation und Wissen), Universität Luzern, Schweiz, 2010
Bachelor of Arts in Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften, Universität Luzern, Schweiz, 2008
Maturität (Wirtschaft und Recht) Gymnasium Burgdorf, Schweiz, 2003
POSITIONEN
Lehrbeauftragte am Soziologischen Institut der TU Berlin, Deutschland 2020-2021
Lehrbeauftragte am Soziologischen Institut der Universität Zürich, Schweiz 2020
Coordinator & Supervisor PROWEL Doctoral Program, Universität Freiburg I Université Neuchâtel, Schweiz, seit 2019
Gastforscherin am Department Organization der Universität Uppsala, Schweden, 2019
Oberassistentin am Soziologischen Seminar der Universität Luzern, Schweiz, seit 2018
Lehrbeauftragte am Fachbereich Soziologie, Sozialarbeit und Sozialpolitik der Universität Freiburg, Schweiz, 2018-2019, 2020
Gastforscherin am LISIS (Laboratoire Interdisciplinaire Sciences Innovations Sociétés) an der Université Paris-Est Marne-la-Vallée, Frankreich, 2016-2017
Gastforscherin am IDHES (Institutions et Dynamiques Historiques de l'Economie et de la Société) der Ecole Normale Supérieure de Cachan, Frankreich, 2014-2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Seminar der Universität Luzern, Schweiz, 2011-2014
Mitarbeiterin Chambre de Commerce Suisse en France, Frankreich, 2008
Mitarbeiterin Coop Kirchberg, Schweiz, 2006-2011
Mitarbeiterin IP-Suisse, Schweiz, 2002-2005
EHRENAMTLICHE ENGAGEMENTS
Co-Präsidentin der Stiftung Gertrud Kurz, Schweiz, seit 2018
Volunteer im Frauenhaus der NGO Living Education in Bhara Khau, Pakistan, 2007
Volunteer in einem Landwirtschaftsprojekt der NGO ASREAD in Keur Momar Sarr, Senegal, 2006
Volunteer an der Freeman Methodist School in Berekum, Ghana, 2003
Jugend & Sport Ausbildungen in Geräteturnen (W2) und Skifahren (W2), seit 2002
PUBLIKATIONEN
BÜCHER UND HERAUSGEBERSCHAFTEN
ZEITSCHRIFTENARTIKEL
Arnold N (2020): Accountability in transnational governance: The partial organization of voluntary sustainability standards in long‐term account‐giving, Regulation & Governance, online first Link
Arnold N. & Loconto A. (2020): Serving magically perfect fruit globally: local nesting in translating multiple standards, online first Organization Studies. Link
Arnold N. & Winterberger F. (2020): „Praxis an der Uni“: Wie Forschendes Lernen in der Soziologie Berufsbezüge herstellt, die hochschullehre 6(18): 313-324. Link
Arnold N. (2019): Die Produzenten in moralisierten Märkten, Zeitschrift für Soziologie 48 (1), pp. 70-91. Link - Diskutiert in: Cogito I Frankfurter Allgemeine Zeitung I SNF Horizonte
Arnold N. (2019): Experts and the Sense of Things, Local Environment 24(3), pp. 289-294. Link
Sirdey N., Maisonhaute J. & Arnold N. (2019): Should Fair Trade Be Practiced Beyond International Trade: The Rise of Domestic Fair Trade Initiatives, Revue Internationale des Etudes du Développement, 240 (4), pp. 197-216.
Arnold N. und Mormann H. (2019) Zwischen Heuchelei und Heldentum. Zur Rolle von Organisationen in der sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft, Soziologie und Nachhaltigkeit 5 (8). Link
Arnold N. & Hammer I. (2018): Entschleunigte Ökonomisierung: Die Zählebigkeit alternativer Handelsorganisationen, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 44 (1), pp. 98-111. Link
Arnold N. und Hasse R. (2016): Die Organisation von Wertzuschreibungen: Zur Bedeutung von Drittparteien für die Signalisierung moralischer Qualitäten in Märkten, Berliner Journal für Soziologie 26 (3-4), pp. 329-351. Link
Arnold N. & Hasse R. (2015): Escalation of Governance: Effects of Voluntary Standardization on Organizations, Markets and Standards in Swiss Fair Trade, Sociological Research Online 20 (3). Link
BUCHKAPITEL
Arnold N., Hasse R. & Mormann H. (2020): Rationalisierung und Individualisierung. Wie Organisationen gesellschaftliche Werte verändern. In: Hasse R. & Krüger A.: Neo-Institutionalismus. Bielefeld: transcript.
Arnold N. (2019): Organisation(en) von der Stange? Der Trend zu Standardisierung und Formalisierung, In: Apelt et al.: Handbuch Organisationssoziologie. Wiesbaden: Springer. Link
Arnold N. & Soppe B. (2017): From Contention to Mainstream: Valuing and Institutionalizing Moral Products, In: C. Mazza et al.: New Themes in Institutional Analysis: Topics and Issues from European Research. Cheltenham: Edward Elgar, pp.104-134. Link
Arnold N. (2014): The Evolution of Non-technical Standards: The Case of Fair Trade, In: F. de Vaujany et al.: Materiality and Time. Organizations, Artefacts and Practices, pp. 59-78. Basingstoke: Palgrave. Link
BERICHTE
Arnold N., Rüttimann S., Wolf N. & Foureault F. (2020): Die organisationale Food-Waste-Landschaft. Bericht
Arnold N., Bennett E., Blendin M., Brochard M. Carimentrand A., Coulibaly M., De Ferran F., Durochat É., Gautrey G., Geffner D., Leyssene C., Lorenz J., Maisonhaute J., Paulsen Ol, Piroll J., Sirdey N. & Stoll J. (2020): International Guide to Fair Trade Labels, Edition 2020. Bericht
Loconto A., Silva-Castaneda L., Arnold N. & Jimenez A. (2019): Participatory Analysis of the Use and Impact of the Fairtrade Premium. On behalf of Fairtrade International. Bericht - Diskutiert in: SRF Rendez-vous
ARTIKEL UND INTERVIEWS IN PUBLIKUMSMEDIEN
Interview zu: Fairtrade rentiert nicht immer - Zu viele Produzenten – zu wenig Käufer, von Charlotte Jacquemart in SRF Rendez-vous, 9.8.2019. Artikel und Sendung
Arnold N. (2019): Gerechter Handel bleibt eine Vision. Schweizerische Kirchenzeitung, Ausgabe 4.
Interview zu: Flüchtlingshelferin Gertrud Kurz schaute nicht zu – sie handelte, von Patricia Dicksion in Ref.ch, 19.12.2018. Artikel
Interview zu: Was würde Gertrud Kurz sagen zu ..., von cfd in cfd-Zeitung, Ausgabe 4, 2018, zusammen mit Fabienne Arnold. Interview
Arnold N. (2013): Statement zur sozialen Verantwortung. UBS Magazin, Herbst. Statement
REZENSIONEN
Arnold N. (2019): Review of: Competing responsibilities: the ethics and politics of contemporary life. Sociological Research Online.
PROJEKTE
FORSCHUNGSPROJEKTE
Mapping the Value of Fairtrade: Understanding business and market engagement in the banana, cocoa, and coffee value chains (ValueMap), im Auftrag von Fairtrade International und der Eurpäischen Kommission, 2019-2021.
Participatory Analysis of the Use and Impact of the Fairtrade Premium (PaulFPrem), im Auftrag von Fairtrade International, 2018-2019
Standards as Mediators of Governance: How Standardizing is Shaping the Ghanaian Pineapple Industry, Early Postdoc.Mobility Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds, Université Paris-Est-Marne-la-Vallée, 2016-2017
Fair Trade in Switzerland: Coevolution of the Field and the Standards, Doc.Mobility Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds, Ecole normale supérieure de Cachan, 2014-2015
Organization and Rationalization of Fair Trade, unterstützt durch den Schweizerischen Nationalfonds, 2011-2014
LEHRPROJEKTE
Forschendes Lernen: Food Waste Exposed (FoLFo), unterstützt durch Stiftungen, die Universitäre Lehrkommission (ULEKO) und die Studierendenorganisation (SOL) der Universität Luzern, 2018-2020
FORSCHENDES LERNEN: FOOD WASTE EXPOSED
Outputs des Lehrprojekts 2018-2020
Studierende haben eigenständige Forschungsprojekte zur Organisation und Bewertung von Food Waste konzeptualisiert und durchgeführt. Ihre Erkenntnisse haben sie mittels wissenschaftlichen Postern festgehalten. Die Poster haben wir im März 2019 während der Nachhaltigkeitswoche an der Fachhochschule Luzern, im April 2019 an der Universität Luzern und im September 2019 im Luzerner Naturmuseum einem breiten Publikum vorgestellt. In den unilu-News und zentraplus wurde über das Lehrprojekt berichtet.

PUBLIKATION SAMMELBAND
Das Lehrprojekt wird seinen Höhepunkt in der Publikation des Sammelbandes "Wenn Food Waste sichtbar wird: Zur Organisation und Bewertung von Lebensmittelabfällen" finden. Der Sammelband wird im Februar 2021 bei transcript erscheinen. Den Weg hin zur Publikation hat die Studentin Eliane Ruesch im Campus-Blog von zentralplus sowie im unilu-Magazin cogito mit einer anstrengenden, jedoch aber sich lohnenden Wanderung verglichen.
ORGANISATION VON VERANSTALTUNGEN
ORGANISATION VON TAGUNGEN
PROWEL Workshop "Theoretical foundations for social policy", Oktober 2020, online (zusammen mit M. Budowski)
Organisationsgesellschaft "reloaded", Herbsttagung der DGS Sektion Organisationssoziologie, Dezember 2019, Luzern (zusammen mit H. Mormann und R. Hasse)
Organisationstypen und Bewertung, Auftakttagung des Arbeitskreises Organisation und Bewertung der DGS Sektion Organisations- soziologie, November 2019, Bremen (zusammen mit S. Dombrowski, F. Meier, T. Peetz)
PROWEL Workshop "Gender and migration / Discourse analysis and convention theory", November 2019, Twann (zusammen mit M. Budowski)
Constructing Organizations and Standards, Workshop an der Universität Luzern, Juni 2013, Luzern (zusammen mit H. Mormann und J. Wäfler)
ORGANISATION VON PANELS AN KONFERENZEN
Waste and modern societies, Workshop am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Juni 2021, Genf (zusammen mit C. Schürkmann)
Governing value(s) and organizing through standards, Joint session (RC 40 und RC17) am ISA Forum of Sociology , Juli 2020, Porto Alegre (zusammen mit A. Loconto und F. Calvao)
Imagining better food futures: Ethics, responsibility and accountability in food systems, Working Group 12 an der European Society for Rural Sociology Conference, Juni 2019, Trondheim (zusammen mit G. Brunori, J. Dessein, F. Galli, A. Loconto, D. Maye, G. Ritwick)
How organizations shape and realize values, Workshop am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, September 2019, Neuchâtel (zusammen mit K. Rost, H. Mormann und C. Schön)
VORTRÄGE
DIE JÜNGSTEN VORTRÄGE AUF EINLADUNG
Organisation und Abfall, Organisationssoziologisches Kolloquium, Januar 2021, TU Berlin, online
Forschendes Lernen in der Soziologie: Das "Food-Waste-Projekt", Tagung "Forschungsorientierung in Studium und Lehre", Januar 2021, PH Luzern (zusammen mit F. Winterberger), online
Taking a look behind magically perfect fruit: How producers translate multiple standards, Sustainable Consumption Brown Bag Talk Series, November 2020, Université de Genève, online
Podiumsdiskussion: Fair kaufen – wie wirkt sich meine Kaufentscheidung auf den Globalen Süden aus?, Fair begegnen - Fair gestalten. Kongress der Ideen und Taten, September 2019, Köln
Mobilizing standards to advance accountability: a partial organization perspective, SNF-Workshop New Directions in Agri-Environmental Governance, Mai 2019, Université Neuchâtel
The waltz of flowers. How material devices buttress the formation of organizational fields, Kolloquium "Organization", Mai 2019, Universität Uppsala
Neo-Institutionalism. Past - Present - Future, PROWEL Workshop, April 2019, Twann
Was passiert eigentlich mit der Fairtrade Prämie?, Deutscher Kaffeekongress, Januar 2019, Berlin
Serving Magically Perfect Fruit: Nesting Standards and Invoking Addititives, Forschungskolloquium "Organization Studies", Januar 2019, Universität Innsbruck
Participatory Analysis of the Use and Impact of the Fairtrade Premium, Jahrestreffen Transfair Germany, November 2018, Köln
Die perfekte Frucht aus den Tropen: Verschachtelte Standardisierung als Organisationsinstrument, Forschungskolloquium Soziologie, April 2018, Universität Luzern
Participatory Analysis of the Use and Impact of the Fairtrade Premium, MEL Meeting Fairtrade International, März 2018, Bonn
DIE JÜNGSTEN VORTRÄGE AUF KONFERENZEN
Sozialer Abfall im Zusammenspiel von Bewertung und Organisation, Tagung "Organisierte Personenbewertung", November 2020, online (zusammen mit C. Dorn)
Genossenschaften, Tagung "Organisationstypen", Oktober 2020, online
Organizing sustainability unconventionally, 36. EGOS Colloquium, Juli 2020, Hamburg (zusammen mit D. Ametowobla und C. Besio)
Moral struggles of field expansion: Navigating conflicting values in the case of fair trade, Workshop Moral Critique in and around Markets: Organizing (for) Alternatives in Troubled Time, Dezember 2019, Witten/Herdecke (zusammen mit B. Soppe)
Rationalization and individualization: How organizations shape societal values, Congrès de la société suisse de sociologie, September 2019, Neuchâtel (zusammen mit R. Hasse und H. Mormann)
Field stability and change: The co-evolution of fields and organizations in the case of fair trade, 35. EGOS Colloquium, Juli 2019, Edinburgh (zusammen mit B. Soppe)
Competition between allies fighting against food waste, SCORE Competition Workshop, Mai 2019, Stockholm
Organizational responses to values: external effects and feedbacks, 15th Annual New Institutionalism Workshop, März 2019, Uppsala (zusammen mit H. Mormann und R. Hasse)
Die Aufrechterhaltung von Werten in Märkten, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, September 2018, Göttingen (zusammen mit S. Dombrowski)
The Presentation of Quality in Markets, European Sociological Association - Economic Sociology Conference, September 2018, Konstanz (zusammen mit S. Dombrowski)
Mobilizing Metrics to Advance Accountability, ISA Summer Institute on Critical Studies of Environmental Governance, Juli 2018, Toronto
From Street to Shelves: Identity and Change in the Field of Fair Trade, 34. EGOS Colloquium, Juli 2018, Tallinn (zusammen mit B. Soppe)
The Waltz of Flowers: How Material Devices Buttress the Formation of a Valu-based Field, 14. Workshop on New Institutionalism in Organization Theory, März 2018, Mailand (zusammen mit B. Soppe)
Soziale Nachhaltigkeit am Rand oder die organisationale Rationalisierung im Globalen Süden, Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Juni 2017, Zürich
Serving the Perfect Fruit from the Tropics, 12. Organization Studies Workshop "Food Organizing Matters: Paradoxes, Problems and Potentialities", Mai 2017, Chania (zusammen mit A. Loconto)
KONTAKT
Nadine Arnold
Soziologisches Seminar
Universität Luzern
Frohburgstrasse 3
Postfach 4466
CH-6002 Luzern